Jetzt bestellbar: Neuer PEUGEOT 308 und 308 SW

Der neue PEUGEOT 308 hebt das Fahrvergnügen auf ein neues Niveau: mit einem attraktiven neuen Design, einzigartigen dynamischen Eigenschaften, einer breiten Auswahl an Motorisierungen und einem neuen Angebot an Services. Der neue PEUGEOT E-308 in der Ausstattungsvariante STYLE ist ab 42.435 Euro inkl. MwSt. bestellbar (Energieverbrauch 14,9-15,6 kWh /100km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.1). Die Kombi-Variante PEUGEOT E-308 SW startet bei 43.435 Euro inkl. MwSt. in der Ausstattungsvariante STYLE (Energieverbrauch 15,3 kWh/100km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.1). Die Ausstattungsvariante BUSINESS wird ab Frühjahr 2026 erhältlich sein.

Der neue PEUGEOT 308 zeichnet sich durch Agilität, Dynamik und Stabilität aus. Die neuen Modelle zeigen das französische Flair des PEUGEOT Designs: Als erste der Produktpalette tragen sie ein beleuchtetes Markenemblem – ein echtes Markenzeichen (ab GT). Die neue Frontpartie umfasst außerdem einen neu gestalteten Kühlergrill sowie eine neue charakteristische Drei-Krallen-Lichtsignatur. Die markante Silhouette des neuen PEUGEOT 308 wird unterstrichen durch die verstärkte Frontschürze vom Anfang der Kotflügel bis zum Ende der Frontpartie, die sich von den Scheinwerfern aus erstreckt.
Die vollelektrischen Varianten PEUGEOT E-308 und E-308 SW bieten eine Reichweite von bis zu 450 km1 nach WLTP kombiniert.

Der neue PEUGEOT 308 ist in der neuen Farbe Lagoa Blau erhältlich. Der neue PEUGEOT 308 SW bietet Flexibilität dank der in drei Teile (40/20/40) teilbaren Sitzbank in Reihe zwei. Ein in zwei Ebenen verstellbarer Laderaumboden bietet ein Volumen von 598 bis 1.487 Litern (ALLUREGT und GT EXCLUSIVE). Der PEUGEOT 308 SW ist serienmäßig in der Farbe Ingaro Blau erhältlich.

Ausstattung und vernetzte Dienste

Um eine möglichst breite Kundschaft anzusprechen, ist der neue PEUGEOT 308 und 308 SW in vier Ausstattungsvarianten bestellbar: STYLEALLUREGT und GT EXCLUSIVE.

Zur umfangreichen Ausstattung gehören unter anderem:

  • PEUGEOT i-Cockpit® mit zentralem 10-Zoll-Touchscreen (25,4 cm)
  • fünf individuell konfigurierbare i-Toggles
  • Ambientebeleuchtung in acht Farben
  • Leichtmetallfelgen mit Diamantschliff (ab ALLURE)
  • Interieur mit Aluminiumverkleidung (GT EXCLUSIVE)
  • Digitales Kombiinstrument mit neuen 3D-Grafiken (optional für GT und serienmäßig für GT EXCLUSIVE)
  • Air Quality System AQS (optional für GT und serienmäßig für GT EXCLUSIVE)
  • Sitzbezüge aus Alcantara® (GT EXCLUSIVE).

Der neue PEUGEOT 308 ist in den Ausstattungsvarianten STYLE und ALLURE serienmäßig mit dem Infotainment-System PEUGEOT i-Connect® ausgestattet, das dank einer drahtlosen Mirroring-Funktion (Apple CarPlay/Android Auto) vollständige Konnektivität bietet. Darüber hinaus profitieren Kundinnen und Kunden mit PEUGEOT Connect One3 unter anderem von folgenden Services:

  • e-Coaching: Tipps zur Optimierung des Fahrverhaltens im rein elektrischen Modus werden auf dem zentralen Bildschirm des Fahrzeugs angezeigt
  • e-Remote Control mit Hilfe der MyPEUGEOT® App: Ladestand und Reichweite des Fahrzeugs stets im Blick. Auch Benachrichtigungen über das Fahrzeug und mögliche Rückrufe sind über die MyPEUGEOT® App per Smartphone einsehbar.
  • die e-Routes App von Free2Move Charge, sie zeigt verfügbare Stationen in der Nähe an und hilft bei der Reiseplanung

Für die Ausstattungsversionen GT und GT EXCLUSIVE ist das PEUGEOT i-Connect® Advanced System verfügbar, das das technologische Erlebnis um die leistungsstarke TomTom® Connected Navigation erweitert. Außerdem ist das Paket PEUGEOT Connect Plus4 erhältlich. Darin enthalten sind unter anderem:

  • ChatGPT in Verbindung mit dem PEUGEOT Sprachassistenten
  • Trip Planner (Reiseplaner) ist über die MyPEUGEOT® App mit TomTom® Connected Navigation verfügbar.
  • Ortung des Fahrzeugs

Umfangreiche Auswahl an Motorisierungen

Der PEUGEOT 308 und 308 SW ist in einer Auswahl an Motorisierungen erhältlich, die möglichst vielen Kundenwünschen gerecht werden:

  • Elektromotor 115 kW (156 PS): erreicht eine Reichweite von bis zu 450 km1 (nach WLTP kombiniert) und ein Drehmoment von 270 Nm. An einer öffentlichen Ladestation mit 100 kW Leistung kann der Akku in ca. 32 Minuten von 20 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden.
    Mit dem innovativen V2L- (Vehicle to Load) und Plug & Charge-Funktionen (Voraussichtlich ab Frühjahr 2026) wird ein nahtloses und entspanntes Fahrerlebnis geboten. Die Einführung der Funktion „80 % Ladevorbehalt” ermöglicht die Anpassung des Ladezustands an den täglichen Gebrauch.
  • Plug-In Hybrid 195 mit 143 kW (195 PS) (Energieverbrauch PEUGEOT 308 Plug-In Hybrid (gewichtet): 19,8-20,3 kWh Strom/100 km plus 2,2 – 2,3 l Benzin/100 km; CO2-Emissionen 50-53 g/km; CO2-Klasse: B; Bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 5,4-5,5 l/100 km; CO2-Klasse: D.1; Energieverbrauch PEUGEOT 308 SW Plug-In Hybrid (gewichtet): 19,9-20,4 kWh Strom/100 km plus 2,2 – 2,3 l Benzin/100 km; CO2-Emissionen 51-53 g/km; CO2-Klasse: B; Bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 5,4-5,6 l/100 km; CO2-Klasse: D.1): kombiniert einen 92 kW (125 PS) starken Elektromotor mit einem 1,6-Liter-Vierzylinder-Verbrennungsmotor mit Turboaufladung mit 110 kW (150 PS) und erzielt eine rein elektrische Reichweite von 81 – 82 km1 nach WLTP kombiniert (EAER) und 94 – 96 km1 nach WLTP innerstädtisch (EAER City).
  • 1.2 l HYBRID 145 e-DSC6 mit 145 PS (107 kW) Systemleistung (Kraftstoffverbrauch PEUGEOT 308 HYBRID 4,8-5,0 l/100km; CO2-Emissionen 107-113 g/km; CO2-Klasse: C.1; Kraftstoffverbrauch PEUGEOT 308 SW HYBRID 4,8-5,1 l/100km; CO2-Emissionen 109-115 g/km; CO2-Klasse: C.1): 48V-Hybridmotorisierung in Kombination mit einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
  • 1.5 l DIESEL 130 EAT8 mit 130 PS (96 kW) (Kraftstoffverbrauch PEUGEOT 308 4,9 l/100km; CO2-Emissionen 129 g/km; CO2-Klasse: D.1; Kraftstoffverbrauch PEUGEOT 308 SW 5,0 l/100km; CO2-Emissionen 130 g/km; CO2-Klasse: D.1)

Ab Frühjahr 2026 bietet PEUGEOT die Diesel-Motorisierung auch auf den höheren Ausstattungsniveaus an.2

Außergewöhnliche Garantien
Wie die gesamte Palette der 100 Prozent elektrischen PEUGEOT Pkw profitiert auch der neue PEUGEOT E-308 und E-308 SW vom Programm PEUGEOT CARE5, das den Elektromotor, die Batterie und die verbaute Ladetechnik, den Antriebsstrang und die wichtigsten elektrischen und mechanischen Komponenten abdeckt und diese bis zu 8 Jahre bzw. bis zu 160.000 km (je nachdem, was nach Lieferdatum des Neufahrzeugs zuerst eintritt), gemäß den Bedingungen des Programms schützt.5 Dazu zählen:

  • bis zu 8 Jahre bzw. bis zu 160.000 km Garantie (je nachdem, was nach Lieferdatum des Neufahrzeugs zuerst eintritt), gemäß den Bedingungen des Programms PEUGEOT CARE5,
  • bis zu 8 Jahre bzw. 160.000 km Batterie-Garantie (je nachdem, was nach Lieferdatum des Neufahrzeugs zuerst eintritt), gemäß den Bedingungen des Programms PEUGEOT CARE5,
  • Free2Move Charge Pass, der Zugang zu nahezu 1 Millionen Ladestationen in ganz Europa bietet.

Weitere Informationen zum neuen PEUGEOT 308 finden Interessierte unter: https://www.peugeot.de/


1 Kombinierte Werte gem. WLTP. Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. Gewichtete Werte sind Mittelwerte für Kraftstoff- und Stromverbrauch von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen bei durchschnittlichem Nutzungsprofil und täglichem Laden der Batterie.

Zum Zeitpunkt der Pressemeldung sind der neue PEUGEOT 308 und PEUGEOT 308 SW in der Diesel-Variante nur auf Niveau STYLE bestellbar.

3 PEUGEOT informiert seine neuen Kunden darüber, dass sich die im PEUGEOT Connect ONE und PEUGEOT Connect PLUS enthaltenen Connected Services für Fahrzeuge mit Garantiebeginn ab dem 1. Juli 2025 weiterentwickeln werden, um ein verbessertes Nutzererlebnis und eine optimale Anpassung an Marktanforderungen zu gewährleisten. Diese Änderungen können das Hinzufügen, Aktualisieren oder Umstrukturieren der Connected Services innerhalb der Pakete beinhalten. Kunden wird empfohlen, regelmäßig die aktuellen Nutzungsbedingungen auf dem Portal für PEUGEOT Connected Services einzusehen. Im Falle wesentlicher Änderungen erfolgt eine Benachrichtigung an die betroffenen Nutzer. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf steht Ihnen der PEUGEOT Kundenservice über die bekannten Kanäle zur Verfügung.

4 Das Connect-Plus-Paket ist in den ersten sechs Monaten nach Beginn der Garantie im Fahrzeugpreis inbegriffen und anschließend im Abonnement zu einem Preis von 12 Euro/Monat oder 120 Euro/Jahr erhältlich. Kundinnen und Kunden, die ihr Fahrzeug vor der Einführung des Connect-Plus-Pakets gekauft haben, können die ChatGPT-Funktion als eigenständige Funktion für 1,50 Euro/Monat oder 15 Euro/Jahr integrieren. Um ein Abonnement abzuschließen, muss lediglich der Dienst „Connected Services Store“ der Marke PEUGEOT aufgerufen werden.

5 PEUGEOT CARE umfasst die 2-jährige Neufahrzeuggarantie und jede andere Stellantis Garantie sowie bis zu 6 Jahre kostenlosen, Besonderen Schutz, der aktiviert wird, indem Sie eine regelmäßige Wartung nach dem Garantie- und Serviceheft durch einen teilnehmenden, autorisierten PEUGEOT Partner durchführen lassen. Dieser Besondere Schutz ist gültig bis zur nächsten regelmäßigen Wartung für bis zu 8 Jahre alte Fahrzeuge mit einer Laufleistung von max. 160.000 km je nachdem, was zuerst eintritt, gemäß den Bedingungen des Besonderen Schutzes von PEUGEOT CARE. PEUGEOT CARE gilt für alle ab 01.05.2025 bestellten neuen vollelektrischen Pkw. Der Besondere Schutz von PEUGEOT CARE hat keinen Einfluss auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche oder die Neufahrzeuggarantie für Ihr Fahrzeug. Die vollständigen Bedingungen für den Besonderen Schutz von PEUGEOT CARE finden Sie unter: https://www.peugeot.de/service/allure-care.html

Fahrbericht Peugeot 308 Pure Tech 130: Sitzen will gelernt sein

Er war Finalist bei der Wahl zum „German Car o the Year“, als Stadtauto trug er den Sieg beim „Womans Car oft he Year“ davon. Der neue Peugeot 308 ist auf der Straße der Sieger, obwohl er sich manche Schrulligkeit leistet. Es dominieren aber seine angenehmen Seiten, zumal er einige feine Charakterzüge von der Stellantis-Tochtermarke Opel übernommen hat.

Die Ursprünge der Baureihe gehen bis in die 1930er Jahre zurück, die 300er-Serie leistete sich in der Folgezeit manchen Zahlendreher. Nachdem es zwischenzeitlich bereits einen 309 gegeben hatte, trägt die jüngste und zehnte Generation wie ihre Vorgänger wieder die Modellbezeichnung 308. Gebaut wird der fünftürige Kompaktwagen traditionsgemäß am Stammsitz der Franzosen in Sochaux, die Kombiversion SW ist noch in diesem Jahr zu erwarten.

Der 308 ist stämmiger geworden, das Design betont die Breite. Seine Länge von fast 4,40 Metern macht ihn geräumig, die Dachlinie fällt dynamisch ab, ohne den Einstieg oder die Kopffreiheit im Fond einzuschränken. Am funkelnden Kühlergrill prangt ein neues Markenemblem, statt der dreidímensional stilisierten Löwenfigur wird nur noch der Kopf des Wappentiers auf einer Plakette dargestellt. Sie gewährt den Radarsensoren dahinter, mit denen Spurführung, Abstand und Notbremsung gesteuert werden, dank einer speziellen Materialbeschaffenheit freien Durchblick. Auf die Krallen und Fangzähne des Savannenkönigs sollen die optisch geschlitzten LED-Rückleuchten und das markant geformte Tagfahrlicht hinweisen, die Scheinwerfer selbst arbeiten in der GT-Ausstattung mit der gleichen Technik und verhindern mit ihrer Matrixfunktion die Blendung des Gegenverkehrs zuverlässig.

Die Vordersitze lassen sich mühelos und komfortabel entern, zum ersten Mal tragen sie das Gütesiegel der Arbeitsgemeinschaft gesunder Rücken (AGR), sind nach deren Anforderungen ergonomisch korrekt geformt und lassen sich in vielen Richtungen elektrisch fein justieren. Dies beugt der Berufskrankheit Nummer eins bei Vielfahrern, dem Rückenleiden, vor. So lassen sich lange Strecken weitgehend ermüdungs- und verspannungsfrei zurücklegen. An Bord gebracht hat sie die Übernahme von Opel, die Rüsselsheimer statten ihre Modelle auf Wunsch seit Jahren schon mit derart zertifizierten Sitzen aus. Die rund 1300 Euro Aufpreis sind gut angelegtes Geld, im neuen Astra der Rüsselsheimer sind die Ergo-Sitze jedoch günstiger zu haben.

Mit der Sitzposition im 308 ist es jedoch so eine Sache. Zwar findet sich schnell eine entspannte Haltung am rekordverdächtig kleinen Lenkrad, doch dauert es eine Weile, bis auch der Blick auf die Instrumentierung dahinter barrierefrei gelingt. Denn wie schon in anderen Baureihen von Peugeot werden die Skalen nicht mit einem Blick unter dem Lenkradkranz hindurch abgelesen. Das Volant liegt hier tiefer und damit unter den Anzeigen. Wirklich gelungen ist uns das nicht, immer waren eine oder gleich mehrere Informationen verdeckt, oder der Sitz musste in die höchste Position gefahren werden, was einem großgewachsenen Menschen jedoch das Ein- und Aussteigen wesentlich erschwert.

Die Gestaltung der Instrumententafel, Peugeot nennt sie i-Cockpit, ist obendrein fragwürdig. Tatsächlich werden viele Daten in einer quasiräumlichen Darstellung farbenfroh angezeigt, übersichtlich ist jedoch anders. Zumal die Skalen von Tacho und Drehzahlmesser nur sehr verwaschen dargestellt werden, gleich, welche Ansicht der Fahrer wählt. Die eigentliche Information über das Tempo liefert eine digitale Anzeige. Fast erinnern wir uns an den Honda-Roadster S 2000, dessen digitales Cockpit bereits Ende der 1990er Jahre die Anmutung einer Achterbahnbeleuchtung auf der Kirmes bei Nacht hatte, aber nicht besonders informativ war. Die Vorteile des kleinen Lenkrads im 308 sind dagegen die kaum nennenswerten Bewegungen, mit denen der Kurs korrigiert werden kann und der erleichterte Ein- und Ausstieg (sofern vorher der Sitz wieder auf normale Höhe eingestellt wurde).

Ansonsten gibt sich der Peugeot schnurrig leise und in der stärksten Benzinerversion mit 131 PS durchaus munter. Der Dreizylinder mit 1,2- Liter Hubraum ist allenfalls am rauen Tonfall zu erkennen, sein Lauf bleibt weitgehend vibrationsarm. Einzig der Normverbrauch blieb auf unseren Fahrten unangetastet, statt der versprochenen 5,9 verlangte der 308 selbst bei moderater Fahrweise stets mehr als 6 Liter Sprit auf 100 Kilometer. Das Stauvolumen des 412 bis 1323 Liter fassenden Kofferraums geht in Ordnung, die Ladekante ist nicht zu hoch.

So erweist sich der junge Löwe als angenehmer und funktionaler Alltagsbegleiter, die GT-Version ist üppig ausgestattet, liegt aber mit einem Preis von 33.550 Euro nicht im Spitzenfeld der Kompaktklassen-Schnäppchen. Während die meisten Extras zu fairen Summen angeboten werden, zählt die achtstufige Automatik zu den größten Preistreibern. Sanftes und zielgenaues Schalten will mit 2000 Euro erkauft werden. (aum/Michael Kirchberger)

Daten Peugeot 308 Pure Tech 130 EAT 8 GT

Länge x Breite x Höhe (m): 4,37 x 2,06 (mit Außenspiegeln) x 1,70
Radstand (m): 2,68
Antrieb: R3-Benziner, 1199 ccm, Turbolader, Frontantrieb, 8-Stufen-Automatik
Leistung: 96 kW/131 PS bei 5500/min
Max. Drehmoment: 230 Nm bei 1750/min
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 9,7 Sek.
WLTP-Durchschnittsverbrauch: 5,6 – 5,9 Liter
CO2-Emissionen: 127 – 133 g/km (Euro 6d final)
Tankvolumen: 52 Liter
Leergewicht / Zuladung: min. 1363 kg / max. 487 kg
Max. Anhängelast: 1200 kg
Kofferraum: 412–1323 Liter
Basispreis: 33.550 Euro
Testwagenpreis: 36.750

Vorstellung Peugeot 308 SW: Löwe mit Radarauge

Selbstbewusst blickt der Löwe am neuen Peugeot 308 SW in die Zukunft. Dabei reicht die wuchtige Front allein schon, um den Auftritt des neuen Kombis in der Kompaktbaureihe der ältesten Automobilmarke der Welt zu illustrieren. Das neue Marken-Logo des französischen Herstellers erinnert an frühere Gestaltungen und verbindet so die Tradition und die Moderne bei Peugeot. Denn hinter dem Löwen versteckt sich die Radartechnik für die Assistenzsysteme des jüngsten Peugeot, der Anfang kommenden Jahres auf den Markt kommen wird.

Trotz der inzwischen dominierenden Rolle der SUV im Kompaktsegment haben sich die klassischen Kombis in diesem Bereich erfolgreich behauptet. Seit mehr als zehn Jahren ist der Marktanteil der praktischen Familientransporter konstant geblieben, und die Nachfrage soll, so wenigstens die Marketing-Experten, auch in den kommenden Jahren stabil bleiben.

In dieser Klasse gehört der 308 seit Jahren zu den konstanten Größen. In der neuen Modellgeneration zeigt sich allerdings, dass „kompakt“ inzwischen ein dehnbarer Begriff geworden ist. Mit einer Länge von 4,64 und einem Radstand von 2,73 Metern, von dem vor allem die Passagiere im Fond profitieren, erreicht der 308 SW Abmessungen, die vor einigen Jahren in der Mittelklasse üblich waren. Der 508, Topmodell der Franzosen, ist gerade elf Zentimeter länger als der „kompakte“ 308 SW.

Unter der wuchtigen Motorhaube arbeiten die bereits aus dem Vorgänger bekannten Antriebe als Diesel und Benziner. Die Palette beginnt mit dem 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner mit 110 PS und endet beim 130 PS starken Diesel. Neben der Verbrenner-Fraktion treten zwei Plug-in-Hybridantriebe mit Systemleistungen von 225 PS oder 180 PS an. Peugeot verspricht für die beiden elektrifizierten Varianten eine elektrische Reichweite von rund 60 Kilometern, sodass die meisten Fahrer lokal emissionsfrei zu ihren Arbeitsplätzen pendeln können. Wenn sie ihren 308 SW dann an der heimischen Steckdose laden, vergehen rund sieben Stunden. An einer öffentlichen Ladestation oder Wallbox dauert die Ladung knapp zwei Stunden bis die 12,4 kWh große Batterie wieder ausreichend Kraft hat. Über die Fahrleistungen macht Peugeot noch keine Angaben. Sie dürften sich aber nicht deutlich von den Daten des Vorgänger-Modells unterscheiden.

Die Heckklappe, hinter der sich ein Stauraum mit 608 Litern bis 1634 Litern (bei umgeklappter Rückbank) verbirgt, lässt sich mit einer Fußbewegung unter dem Stoßfänger öffnen. In der rechten Kofferraumverkleidung befindet sich eine Zwölf-Volt-Steckdose. Eine LED-Beleuchtung bringt Licht und Halterungen für Taschen Ordnung in den Frachtraum. Die Verbrenner-Modelle besitzen zudem noch einen doppelten Boden als zusätzlichen Stauraum.

Im Innenraum blickt der Mensch hinter dem kleinen Lenkrad auf ein überarbeitetes I-Cockpit mit neuem Infotainment-System. Über die Schalter im Lenkrad lassen sich Radio, Medien, Telefon und die Assistenzsysteme bedienen. Ein zentral angeordneter Zehn-Zoll-Bildschirm ist vom Ausstattungsniveau Allure an individuell programmierbar, sodass die am meisten genutzten Einstellungen ohne langes Suchen und Ablenkung direkt angesteuert werden können. Über die Ansprache „OK Peugeot“ sind zudem die meisten Einstellungen schnell verfügbar. Smartphones können über eine induktive Fläche in der Mittelkonsole aufgeladen und außerdem zwei Telefone über Bluetooth verbunden werden. Außerdem stehen insgesamt vier USB-Anschlüsse bereit.

Die Luftqualität im Innenraum wird durch ein sogenanntes Air Quality System (AQS) ständig überwacht. Bei Bedarf wird ein Luftrecycling aktiviert. Von der Ausstattung GT an wird dieses System durch Clean Cabin ergänzt, mit dem schädliche Gase und Partikel herausgefiltert werden. Gegen Ende des Jahres kommt der „Drive Assist 2“ ins Modellprogramm, der einen halbautomatischen Spurwechsel ermöglicht und zudem dem Fahrer eine Geschwindigkeitsempfehlung liefert sowie die Geschwindigkeit dem Kurvenverlauf entsprechend (bis Tempo 180 km/h) anpasst.

Die Preisliste für den neuen Peugeot 308 SW beginnt bei 24.200 Euro für den Pure Tech 110. Die Plug-in-Hybrid-Modelle starten ab 37.900 Euro für die schwächere Variante. Die Version mit 225 PS kostet mindestens 43.550 Euro. (aum/ww)